zum Main Content
Klimadreh
Magazin

Energiegeschichten

Ankommen auf dem Westfeld-Areal

Menschen und Kinder sitzen am und stehen rund um einen Tisch auf der Terrasse. Der Tisch ist gedeckt.
Das Westfeld in Basel gilt als zukunftsweisendes Areal. Menschen berichten, wie es ist, dort zu leben. (Fotos: Alessandro Della Bella)

Das Basler Westfeld-Areal bietet mehreren Hundert Menschen ein klimafreundliches Zuhause. Inzwischen sind die Ersten eingezogen. Finden sie hier ihre Zukunft?

Es wirkt wie ein Widerspruch: Der Eintritt ins nachhaltige Wohnhaus führt durch eine grosszügige Lobby. Über zwei Stockwerke erstreckt sich der Raum, Sofas stehen auf Orientteppichen, hoch darüber hängen bronzefarbene Pendellampen. So gelangt man ins «Schiff», das zurzeit grösste Gebäude auf dem Basler Westfeld und zugleich ein ehemaliges Spital. Doch das ist Geschichte; heute prägt Wohnlichkeit das Bild. Hinter einer Glastür der Liftraum, in dem an der Wand Modultische stehen, weiter hinten ein Tischfussballkasten, daneben ein Regal mit Tauschgegenständen. Wir drücken den Klingelknopf.

Blick in die Lobby mit Fensterfront.
Chic und energieeffizient – auf Wohnarealen wie dem Westfeld sind technisch besonders leistungsfähige Lösungen möglich, die grosse Einsparungen erlauben.

Ein Areal mit Vergangenheit

Das Westfeld in Basel ist ein Areal, auf dem vieles zusammenkommt. Viel Wohnraum, denn hier gibt es nach der letzten Bauetappe rund 500 Wohnungen. Viel Raum für Gemeinschaft, denn zu den Wohneinheiten kommen rund 10 000 Quadratmeter Nutzfläche, die mit Läden, Restaurants, Fitness- und Kulturangeboten belebt werden. Und viel Nachhaltigkeit, denn nebst den Grünflächen und der sparsamen Bauweise versorgt sich das Westfeld zu einem grossen Teil selbst mit Energie. Grundwasserwärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Ladestationen – wer auf dem Westfeld wohnt, hat beste Voraussetzungen fürs klimafreundliche Leben.

Otto Walter öffnet die Tür und bittet herein. Er und seine Frau Sylvia wohnen seit Februar 2023 in einer Dreizimmerwohnung auf dem Westfeld. Sofort fallen die hohen Decken auf. «Da sieht man eben, dass es ein Spital war», erklärt Sylvia Walter. «Fast alle unsere Bekannten waren irgendwann einmal hier in Behandlung.» Sie und ihr Mann haben vorher bereits in der Gegend in einem Reihenhaus gewohnt. «Für uns war klar, dass wir es einst unserem Sohn weitergeben wollen. Denn die Tochter lebt in Amerika», erklärt Otto Walter. «Als er und seine Frau dann ein Kind bekommen haben, begann die Zeit zu laufen. Wenn ein Kind einmal eingeschult ist, zieht man nicht mehr gerne um.»

Otto Walter sind am Holztisch.
Otto Walter im Wintergraten der Wohnung. Für Kühlung im Sommer sorgt die Heizung.

Auf der Baustelle macht es Klick

Während er auf die Terrasse tritt, erzählt Otto Walter, wie er einst mit seinem Enkelkind auf dem Areal gespielt hatte, während noch gebaut wurde. «Da hat es Klick gemacht. Das könnte unser neues Zuhause sein, damit wir im alten den Platz frei machen können.» Sylvia Walter sei erst skeptisch gewesen, wäre am liebsten aufs Land gezogen, wo sie als Kind aufgewachsen ist. «Doch die Terrasse hier hat mich umgestimmt. Ich habe gesagt: Wenn ich meinen Garten aufgebe, dann für so etwas.» Noch sieht man viele Bauzäune; der Neubau im Osten wird gerade fertiggestellt und ab 2024 noch einmal erweitert.

«Vor Kurzem habe ich zu meinem Mann im Scherz gesagt, dass wir hier wohl nie mehr ausziehen», meint Sylvia Walter und lacht. Sie erwähnt die Alterswohnungen mit Service einen Stock über ihrer Wohnung. Und zeigt auf das Zentrum für Altersmedizin Felix Platter, das in Sichtweite liegt. Momentan ist das pensionierte Ehepaar aber ganz mit der Gegenwart beschäftigt. Otto Walter ist gerade in eine Arbeitsgruppe eingetreten. «Der Gemeinschaftsraum im Dachgeschoss wurde ein paarmal nicht so hinterlassen, wie es sich gehört», sagt er. Also hätten Menschen aus dem Haus sich zusammengetan, um nach einer Lösung zu suchen.

Sylvia Walter läuft mit einer Giesskanne auf die Pflanzen auf der Terrasse zu.
Sylvia Walter auf ihrer grossen und üppig begrünten Terrasse.

Mit Photovoltaik leben lernen

Überhaupt: das Zusammenleben. Wie es genau funktionieren soll, das haben sich Sylvia und Otto Walter vor dem Einzug ein paarmal gefragt. «Es gibt hier keinen Abwart, der alles kontrolliert, und überhaupt sehr wenig Regeln», meint sie. Er hakt ein: «Aber es funktioniert! Das ist das Erstaunliche.» Die Trägerin des Westfelds lasse viel Freiraum, damit die Menschen sich finden können. Hin und wieder gibt es Informationsanlässe, wie neulich von IWB. «Wir wurden erinnert, dass wir Solarstrom haben, also idealerweise mittags waschen», sagt Otto Walter. Er sei noch mit dem Nachtstrom gross geworden, das sei eine Umgewöhnung. Seine Frau ergänzt: «Dass die Heizung im Sommer kühlt, ist auch neu. Normalerweise hätte ich jetzt alle Ventile geschlossen.»

Wir verlassen gemeinsam die Wohnung und gehen noch einmal durch die grosszügige Lobby. Sie sei tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich, erklärt Otto Walter. Töggelikasten, Modultische und Tauschbörse seien für das ganze Haus. Im Freien queren wir den Quartierplatz und kommen an einem Secondhandladen für Kinderkleider vorbei. «Zuerst habe ich dieses Geschäft gar nicht wahrgenommen», kommentiert Sylvia Walter. «Aber als neulich unser Enkelkind da war, wollten wir schwimmen und hatten keine Kinderbadehose. Et voilà!» Sie finde das Gewerbe auf dem Areal gut durchmischt. Und das sei nicht alles. Insbesondere auf die gemeinschaftlichen Gartenplätze hinter ihrem Haus sei sie gespannt.

Blick aus dem Secondhandladen in den Innenhof. Vor der grossen Fensterfront des Ladens ist ein Ständer mit Kinderkleidern.
Durchdachte Aussen- und Innenräume sowie das Energiekonzept sorgen auf dem Westfeld für Lebensqualität, heute wie morgen.

Die klimafreundliche WG

Im Café Cantilena wartet bereits die dritte Westfeld-Bewohnerin, die wir treffen wollen. Shanti Grand lebt in einer sogenannten Clusterwohnung, bei der mehrere Zimmer mit eigenem Bad und WC um einen gemeinsamen Wohnbereich angeordnet sind. Auch Shanti Grand hat der Zufall auf das Westfeld gebracht – sie und ihre WG. «Wir haben zu neunt in einem alten Haus im Kleinbasel gelebt», beginnt sie zu erzählen. «Eigentlich wunderschön. Aber als bei zwei Paaren Kinder dazugekommen sind, hat uns irgendwann der Platz gefehlt.» Die Wohngemeinschaft habe dann nach einer neuen gemeinsamen Bleibe gesucht. Jetzt ist sie aufgeteilt auf eine Cluster- und eine benachbarte Dreizimmerwohnung.

Shanti Grand

Bewohnerin einer Clusterwohnung auf dem Westfeld

Mit dem Umzug ist unser Fussabdruck deutlich kleiner geworden.

Auf dem Westfeld können die drei Paare, darunter zwei mit Kindern, sich ausbreiten und auch wieder zurückziehen. «Sogar unser gemeinsamer WG-Bus hat in der Einstellhalle einen Platz gefunden», meint Grand. Denn zum nachhaltigen Mobilitätskonzept auf dem Westfeld gehört, dass es weniger Parkplätze als Wohneinheiten gibt. Entsprechend begehrt sind sie und erfordern eine Bewerbung. «Wir haben keinen bekommen», sagt Sylvia Walter. «Aber das ist schon recht. Als Pensionierte haben wir es nicht so eilig.» Sie parkieren im Quartier in einer Privatgarage, erklärt Otto Walter. «Etwas Laufen schadet nicht. Und meist fahren wir sowieso mit dem Velo – ohne Strom.» An Veloparkplätzen – auch mit Strom – mangelt es auf dem Westfeld indes nicht.

Porträt von Shanti Grand. Im Hintergrund sitzen ihre Mitbewohnerinnen und Mitbewohner am Tisch auf der Terrasse.
Im Westfeld haben sie den Platz gefunden für weitere Jahre ressourcenschonendes Zusammenleben: Shanti Grand und ihre WG.

Vorfreude auf die Energie-App

Schnell sind Shanti Grand, Sylvia Walter und Otto Walter im Gespräch. Ein Thema ist die Westfeld-App, über die sich Bewohnerinnen und Bewohner austauschen. «Interessant, aber ich lese längst nicht jede Nachricht», meint Otto Walter. Shanti Grand ergänzt: «Ich bin eher gespannt auf die Energiemonitoring-App, die uns die Energieflüsse auf dem Areal anzeigt.» Otto Walter stimmt zu: «Ja, ich glaube, dafür gibt es auf dem Westfeld ein grosses Interesse. Die Leute wollen sehen, wie viel Energie sie wann verbrauchen.» «Sie können sich sogar mit anderen vergleichen. Solche spielerische Elemente finde ich spannend», meint Shanti Grand, die als ICT-Architektin bei IWB arbeitet, also den Einsatz von Software plant und gestaltet.

Otto Walter

Bewohner einer Dreizimmerwohnung auf dem Westfeld

Die Leute wollen sehen, wie viel Energie sie wann verbrauchen.

Dass Shanti Grand bei der Energieversorgerin arbeitet, die alle Energielösungen auf dem Westfeld geplant und realisiert hat, ist nicht der Grund, warum sie so begeistert über den grossen Anteil an erneuerbaren Energien ist. «Wir sind in der WG schon alle ziemlich öko.» Schon immer hätten sie sehr ressourcenbewusst gelebt. Aber in Bezug auf den Energieverbrauch sei das vorher im Altbau unmöglich gewesen. «Wir hatten enorme Heizkosten. Mit dem Umzug ist unser Fussabdruck deutlich kleiner geworden.» Dass sie hier nach dem Standard der 2000-Watt-Gesellschaft leben könne, sei wichtig. Noch wichtiger sei aber, dass sie ihre Wohnform behalten könne. Wir sollen doch selbst schauen.

Vier Menschen sitzen draussen an einem Tisch eines Cafés.
Das Westfeld hat rund 500 Wohnungen und insgesamt rund 10 000 Quadratmeter Nutzfläche.

Bewusst zusammenleben

Wir fahren mit dem Lift in den obersten Stock des Neubaus. In der Wohnung wird bereits gekocht, ein Mädchen rennt die Treppe hoch. «Gerade mit Kindern ist diese Wohnform ein grosser Vorteil», erklärt Shanti Grand. Irgendjemand sei immer da, der kurz auf die Kinder aufpassen könne, wenn die Eltern einen Termin hätten oder kurz einkaufen wollten. Und die Kinder hätten von klein auf mehrere Bezugspersonen. Sie ergänzt: «Es geht längst nicht nur um Betreuung. Wir Erwachsenen tauschen uns beim Abendessen über unseren Alltag aus, der nicht unterschiedlicher sein könnte.» Überhaupt sei es schön, wenn immer jemand koche und man sich den Haushalt teile. Die WG koordiniere ihre Einkäufe über eine App, jemand käme alle zwei Wochen zum Putzen. «Aktuell diskutieren wir darüber, ob wir einen Staubsaugerroboter kaufen.»

Drei Menschen stehen in einer Küche und prosten sich mit Getränken zu.
Flexibel zusammenleben: eine Clusterwohnung auf dem Westfeld.

Draussen auf dem Balkon wird der Tisch gedeckt. Die Kinder schnappen sich als Erste vom selbst gebackenen Brot, Salat wird aufgetischt. Dann wird es für einen kurzen Moment still. Neun Menschen an einem langen Tisch essen zufrieden im Abendlicht. Bald nehmen sie wieder ihre Tischgespräche auf. Wer morgen wann aufsteht, wer wann nach Hause kommt. Ob man auch die neuste Diskussion auf dem Westfeld-Chat verfolgt habe? Gelächter. Im Haus gegenüber steht noch Baumaterial auf den Balkonen, demnächst wird es fertiggestellt. Dann ziehen auch dort Menschen ein. Und kommen an in einer lebenswerten Zukunft.

Menschen sitzen am Tisch auf der Terrasse. Eine Frau serviert Salat aus einer grossen Schüssel.
Diese WG ist in der lebenswerten Zukunft schon angekommen.

Wohnen auf dem Westfeld

Das Westfeld Basel wird betrieben von der Baugenossenschaft wohnen&mehr. Sie hat, im Energiebereich unterstützt durch IWB, das Westfeld geplant und vermarktet die Flächen auf dem Areal. Wenige Wohnungen sind noch frei.