zum Main Content

Klimadreh

Events

Einblicke

Blicken Sie mit IWB hinter die Kulissen und gewinnen Sie mit unserer Veranstaltungsreihe Einblicke in Neues. Auf dieser Seite finden Sie Führungen mit fixen Terminen. Gerne können Sie auch individuelle Termine für Gruppen und Schulklassen buchen. Mehr dazu finden Sie hier.

28.05.2025: Trinkwasserproduktionsanlagen

Wasser sprudelt aus Wasserpilz in den Lange Erlen

Wir empfinden es als selbstverständlich, jederzeit über frisches und qualitativ einwandfreies Trinkwasser in ausreichenden Mengen zu verfügen. Wer weiss genau, welcher Aufwand und welche Infrastruktur dahinter stecken? Um den Trinkwasserbedarf ihrer Kundinnen und Kunden nachhaltig decken zu können, bereitet IWB das Trinkwasser in einem einzigartigen Prozess auf: In den bewaldeten Wässerstellen des Naherholungsgebiets Lange Erlen übernehmen Milliarden von Bodenorganismen den Hauptteil der Reinigung. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen der Basler Trinkwassergewinnung.

Treffpunkt

IWB Filteranlage
Lange Erlen, Finkenweg, Basel (Tram 2/6 «Basel, Eglisee»)

Beginn 

18:00 Uhr

Dauer

ca. 2 Stunden

Teilnahmegebühr  

CHF 10.00 pro Person

27.08.2025: Trinkwasserproduktionsanlagen

Wasser sprudelt aus Wasserpilz in den Lange Erlen

Wir empfinden es als selbstverständlich, jederzeit über frisches und qualitativ einwandfreies Trinkwasser in ausreichenden Mengen zu verfügen. Wer weiss genau, welcher Aufwand und welche Infrastruktur dahinter stecken? Um den Trinkwasserbedarf ihrer Kundinnen und Kunden nachhaltig decken zu können, bereitet IWB das Trinkwasser in einem einzigartigen Prozess auf: In den bewaldeten Wässerstellen des Naherholungsgebiets Lange Erlen übernehmen Milliarden von Bodenorganismen den Hauptteil der Reinigung. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen der Basler Trinkwassergewinnung.

Treffpunkt

IWB Filteranlage
Lange Erlen, Finkenweg, Basel (Tram 2/6 «Basel, Eglisee»)

Beginn 

18:00 Uhr

Dauer

ca. 2 Stunden

Teilnahmegebühr  

CHF 10.00 pro Person

27.09.2024: Kehrichtverwertungsanlage (KVA)

Wasserdampf kommt aus dem Kamin der Basler Kehrichtverwertungsanlage.

Bereits 1942 wurde in Basel die erste Kehrichtverwertungsanlage (KVA) errichtet, um aus Abfall Energie zu gewinnen. Anfang 1999 wurde die heutige KVA Basel in Betrieb genommen. Die Basler Kehrichtverwertungsanlage verwertet jährlich rund 210 000 Tonnen Abfall und gewinnt daraus Wärme, Dampf und Strom. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen der wichtigsten Basler Fernwärmeproduktionsanlage.

Treffpunkt

Kehrichtverwertungsanlage Basel
Hagenaustrasse 70, Basel, CH (Bus Nr. 36/50, Haltestelle «Im Wasenboden»; entlang der Flughafenstrasse weiter, rechts abbiegen ins Industriequartier zum Besucherzentrum des Holzkraftwerks)

Beginn 

14:00 Uhr

Dauer

ca. 2 Stunden

Teilnahmegebühr  

CHF 10.00 pro Person

20.11.2025: Holzkraftwerk

Das Basler Holzkraftwerk von unten fotografiert

Das Holzkraftwerk Basel ist seit 2008 jeweils während der Heizperiode in Betrieb. Es ist eingebettet in die Infrastruktur der Kehrichtverwertungsanlage Basel, was grosse Synergien in der Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. Holz hat als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff ein grosses Energie-Potential, das im Holzkraftwerk zur Produktion von Fernwärme genutzt wird. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen dieser Basler Fernwärmeproduktionsanlage.

Treffpunkt

Besucherzentrum Holzkraftwerk
Hagenaustrasse 70, Basel, CH (Bus Nr. 36/50, Haltestelle «Im Wasenboden»; entlang der Flughafenstrasse weiter, rechts abbiegen ins Industriequartier)

Beginn 

18:00 Uhr

 

Dauer

ca. 2 Stunden

 

Teilnahmegebühr  

CHF 10.00 pro Person