zum Main Content
IWB-Cube

IWB ZEV & vZEV

Stellen Sie Ihren Solarstrom den Bewohnern Ihrer Liegenschaft zur Verfügung.

  • Individuelles Angebot/Preis auf Anfrage

  • Direktverkauf des vor Ort produzierten Stroms: Erhalten Sie passende Angebote für Investoren, Eigentümer, Verwaltungen und Mieter von Liegenschaften

  • Schweizweit verfügbar

Angebot für: PrivateGewerbeAreal- und Stadtentwicklung

Kompetenz Solar

Produktdetails

Stellen Sie sich vor, Sie produzieren Ihren eigenen Strom – zum Beispiel mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach – und können diesen Strom direkt selbst nutzen. Das nennt man Eigenverbrauch. Doch oft produziert man mehr Strom, als man selbst benötigt. Statt diesen überschüssigen Strom ins allgemeine Netz zu verkaufen, können Sie ihn zusammen mit Ihren Nachbarn oder Ihren Mietern nutzen. Das nennt man eine Energie-Gemeinschaft oder Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).

Seit dem 01.01.2025 gibt es regulatorisch zwei Varianten zur Auswahl, den klassischen ZEV und den virtuellen ZEV. IWB bietet Ihnen neben den nötigen Netzdienstleistungen auch die dazugehörigen ZEV Dienstleistungen.

Klassischer ZEV

Der ZEV hat einen gemeinsamen Netzanschluss und tritt gegenüber dem lokalen Energieversorgungsunternehmen als ein Kunde auf. Das Energieversorgungsunternehmen erfasst daher neben der Produktionsmenge nur die gesamte Strommenge, die vom ZEV am Netzanschlusspunkt in das Netz eingespeist oder von dort bezogen wird. Der ZEV ist für alle Vorgänge hinter dem gemeinsamen Netzanschluss selbst verantwortlich und organisiert eigene, private Smart Meter. In unserem Ratgeber erfahren Sie noch mehr, wie ein ZEV funktioniert.

Visualisierung eines klassischen ZEV
❶ Zähler Energieversorger (IWB) ❷ Private Zähler (Smart Meter)

Virtueller ZEV (vZEV)

Ein virtueller ZEV ermöglicht es, den Eigenverbrauch über die Grenzen einer einzelnen Immobilie hinaus zu erweitern, durch die Nutzung bestehender Leitungen des Netzbetreibers. Auch andere Solarstromerzeuger sowie Verbraucher in der näheren Umgebung können sich zu einem „virtuellen“ Zusammenschluss formieren, um gemeinsam erzeugte Energie zu teilen und zu nutzen. Der vZEV nutzt in der Regel die bestehenden Smart Meter des Verteilnetzbetreibers, was die Umsetzung einfacher macht.

Durch den Zusammenschluss im grösseren Umkreis können mehr Endverbraucher von lokal erzeugtem Strom profitieren, was den Eigenverbrauch steigert. Für die Produzenten wird die Solaranlage dadurch wirtschaftlicher und der Strom für die vZEV-Teilnehmer oftmals günstiger.

Visualisierung eines virtuellen ZEV
❶ Zähler Energieversorger (Netzbetreiber IWB) ❷ Virtueller Zähler Energieversorger (Netzbetreiber IWB) ❸ Zähler Energieversorger (Netzbetreiber IWB) ❹ PV Messpunkt ZEV (Netzbetreiber IWB)

Ihre Vorteile

  • Aktiver Beitrag zur Energiewende durch ökologische und nachhaltige Stromversorgung vom eigenen Dach
  • Günstiger Solarstrom für ZEV Teilnehmer, da die Kosten pro kWh Solarstrom gesetzlich klar geregelt sind
  • Garantierte Versorgungssicherheit, da falls der Solarstrom einmal nicht zur Verfügung steht, die Mieterinnen und Mieter mit Netzstrom versorgt werden

  • Wertsteigerung der Immobilie durch gebäudeeigene Energieversorgung
  • Höhere Rendite dank optimiertem Eigenverbrauch
  • Höhere Mieterbindung durch Steigerung der Attraktivität der Liegenschaft
  • Massgeschneiderte Lösungsangebote von IWB
  • Einfache Umsetzung, da die bestehenden Smart Meter des Netzbetreibers genutzt werden können und keine eigene Leitungsverbindungen nötig (nur bei virtuellem ZEV)

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft LEG

Ab dem 1. Januar 2026 haben Sie die Möglichkeit, neben ZEV und virtuellem ZEV (vZEV) auch lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) zu gründen. Diese Gemeinschaften bieten die Chance, lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde über das öffentliche Netz zu nutzen und zu teilen. In einer LEG können Verbraucher, Stromerzeuger und Betreiber von Speichersystemen zusammenarbeiten, um sich gegenseitig mit Strom zu versorgen. Sie haben die Freiheit, den Preis für den lokal ausgetauschten Strom selbst festzulegen. Zudem profitieren Sie von einem reduzierten Netznutzungsentgelt für den innerhalb der LEG geteilten Strom.

ZEV anmelden

Hier finden Sie das notwendige Anmeldeformular dafür.

 

ZEV Dienstleistung

  1. 1.

    Beratung

    Kontaktieren Sie uns, und wir entwickeln gemeinsam eine massgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

  2. 2.

    Offerte

    Nach einer detaillierten Analyse Ihrer Situation erstellen unsere Spezialistinnen und Spezialisten eine Offerte.

  3. 3.

    Bestellen

    Nachdem Sie sich für eine Lösung entschieden haben, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen.

  4. 4.

    Realisierung

    Wir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihres ZEV und übernehmen die Abwicklung der Messung über die Abrechnung.

FAQ