Die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Quellen ist in vollem Gange – nicht nur in Basel-Stadt. Da tauchen Fragen auf. Hier die wichtigsten und ihre Antworten.
Welche erneuerbaren Heizalternativen kommen für mich infrage?
Fernwärme, Wärmepumpe und Erdsonde, Pelletheizung, ergänzend eine Photovoltaikanlage, zum Beispiel für die Warmwasseraufbereitung – die Auswahl ist gross. Welches System das Richtige ist, hängt von individuellen Faktoren wie dem Standort und den baulichen Eigenschaften des Gebäudes ab.
Wo sehe ich, wann in Basel-Stadt das Gasnetz stillgelegt wird und Fernwärme verfügbar ist?
Die interaktive Karte von IWB gibt erste Auskünfte darüber, ob respektive wann an einer Adresse Fernwärme verfügbar ist und wann die Gasstilllegung erfolgt. Die Karte gibt einen ersten Überblick. Termine kündigt IWB in individuellen Schreiben mindestens drei, in den meisten Fällen vier Jahre vor Baubeginn respektive einer Gasstilllegung an.
Was, wenn ich meine Heizung ersetzen muss, bevor Fernwärme an meiner Adresse erhältlich ist?
Für solche Fälle gibt es eine Übergangslösung. IWB stellt einen Heizkessel als Mietlösung zur Verfügung. Der zusätzliche Installationsaufwand wird vom Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt entschädigt. Neu entfallen ausserdem die bisher geforderten Energieeffizienzmassnahmen am Gebäude.
Kann ich meine Liegenschaft bereits anschliessen, obwohl ich die Fernwärme noch nicht beziehe?
Ja, sobald in Ihrer Strasse die Versorgungsleitung verlegt wird, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Liegenschaft bereits anzuschliessen, selbst wenn Sie die Fernwärme erst Jahre später beziehen möchten.
Wo finde ich mehr Informationen zur Gasstilllegung?
IWB hat das Wichtigste zur Gasstilllegung in drei Broschüren zusammengefasst. Betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten diese Broschüren zugestellt.
Wo erfahre ich mehr über Förderbeiträge?
Mehr zu Förderbeiträgen für energetische Sanierungen erfahren Sie auf der Webseite des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt oder für Gebäude in Basel-Landschaft beim Baselbieter Energiepaket.
Lohnt sich eine Gebäudedämmung?
Auf jeden Fall. Eine bessere Dämmung des Gebäudes verbessert die Energieeffizienz. Dadurch benötigen Sie weniger Wärmeenergie, was eventuell mehr Möglichkeiten bei der Auswahl des Heizsystems bringt. Ausserdem gibt es Förderbeiträge.
Ich habe vom «GEAK Plus» gehört. Was ist das?
Der GEAK ist der Gebäude-Energie-Ausweis der Kantone. Er gibt Auskunft über den energetischen Zustand einer Liegenschaft, ähnlich der Energieetikette für elektrische Geräte. Das «Plus» ist der zusätzlich ausgestellte Beratungsbericht, der konkrete energetische Sanierungsvarianten aufzeigt.
Unsere Lösung
Kann ich eine energetische Sanierung von den Steuern abziehen?
Ja, Sie können die Kosten für bestimmte Massnahmen bei den direkten Bundessteuern und in einzelnen Kantonen auch als Liegenschaftsunterhalt vom steuerbaren Einkommen abziehen. Kontaktieren Sie deshalb vor einer umfassenden Gebäudesanierung die Steuerbehörde Ihres Kantons.
Erfahren Sie mehr dazu
Das könnte Sie auch interessieren