zum Main Content
Klimadreh
Magazin

IWB erklärt

Gründe für Photovoltaik – es geht nicht immer ums Geld

Ein Haus inmitten von Grün von oben. Die ganze, geknickte Dachfläche ist mit Solarpanels bedeckt.
Ästhetik, Unabhängigkeit oder eine Vermittlungsperson, der man vertraut: Jede Photovoltaikanlage entsteht aus verschiedenen Gründen. (Foto: Niels Franke für Planeco)

Wer eine Photovoltaikanlage erstellt, hat viele Gründe. Eine Studie zeigt, dass auch Architektur und Regionalität einen Einfluss haben.

«Es lohnt sich finanziell – bereits nach wenigen Jahren» – «Das ist unser Beitrag zum Klimaschutz». Die Gründe, warum sich Menschen für Solaranlagen entscheiden, scheinen in zwei Kategorien zu fallen: Ökonomie und Ökologie. Und tatsächlich erachten viele Solar-Kundinnen und -Kunden eine Solaranlage entweder als rentable Investition oder als Beitrag zum Klimaschutz – oder beides.

Viele Gründe für Photovoltaik, sagt eine aktuelle Studie

Doch die Liste der Einflussfaktoren ist wesentlich länger, wie eine aktuelle Studie zeigt, die Haushalte im Kanton Bern befragt hat. Warum sich Menschen für oder gegen eine Solaranlage entscheiden, hat nicht nur technische, finanzielle oder ideelle Gründe. Auch persönliche Wertvorstellungen, Normen und die Region spielen eine Rolle, so die Studie. Nachfolgend werden die wichtigsten Faktoren vorgestellt.

Unabhängigkeit als Argument

Unabhängig sein von Brennstoffen, die von weither importiert werden müssen – das ist eines der Argumente für erneuerbare Energien. Auch für Photovoltaik gilt diese Logik, denn ist die Anlage erst installiert, ist jede Kilowattstunde produzierte Energie quasi gratis und ohne Abhängigkeit vom Ausland zu haben. Das Argument sticht jedoch nur, wenn die Anlage selbst kein Produkt mit weitem Importweg ist.

Regionalität schlägt Import

Zum Glück gibt es im heutigen Solarmarkt europäische und sogar Schweizer Hersteller, die Panels und Wechselrichter anbieten. Und die Montage erfolgt sowieso idealerweise durch einen regionalen Partner. So kann die eigene Photovoltaikanlage zu einer Entscheidung für regionale Wirtschaft werden. Tatsächlich ist das Argument der Wertschöpfung in der

Region für viele PV-Eigentümerinnen und -Eigentümer stark. Und ein weiterer Faktor spielt bei der Entscheidung für das regionale Solarunternehmen eine Rolle: Vertrauen. Schliesslich weiss man beim Schweizer Unternehmen, wo man bei Notfällen Hilfe erhält – oder auch Informationen aus erster Hand.

Viele Möglichkeiten der Photovoltaik als Chance

Dank moderner Solartechnik können Photovoltaikanlagen heute viele Formen und Farben haben. Dadurch taugen sie sowohl zum architektonischen Statement, als auch zum dezent zurückhaltenden Gebäudebestandteil. Vorbei sind die Zeiten der klobigen Dachaufbauten.

Blick durch Gebüsche auf ein modernes Wohnhaus. Die Fassaden besteht aus Solarpanels.
Auch Ästhetik spielt eine Rolle: Heute erfüllen Photovoltaikanlagen viele gestalterische Ansprüche. (Foto: Timo Orubolo)

Ästhetik ist keine Nebensache

Tatsächlich ist die Ästhetik ein wichtiger Entscheidungsfaktor für eine Solaranlage. Menschen, die in eine eigene Solaranlage investieren, suchen eine Anlage, die optisch möglichst stark an ihre eigenen Bedürfnisse angepasst ist. Dabei ist häufig Zurückhaltung gefragter als Präsenz. Gerade in ländlichen Regionen der Schweiz mit einer starken lokalen Bautradition und -identität wird nur solar gebaut, wenn die Erscheinung des Gebäudes nicht beeinträchtigt wird.

Gespräche am Anfang jeder Solaranlage

Am Anfang jeder Solaranlage steht ein Gespräch, oft auch mehrere. Dazu gehört die klassische Beratung durch einen Solaranbieter, aber auch mit Bekannten, Menschen aus der Nachbarschaft oder anderen Experten wie zum Beispiel Architektinnen und Architekten.

IWB News
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Vermittler gesucht

Für viele Menschen ist die Einstellung der sogenannten Vermittler zentral für die Entscheidung, eine eigene Solaranlage zu installieren. Wirbt das Architekturbüro, das den Umbau plant, aktiv für Photovoltaik, hat eine lokale Politikerin oder ein Elektriker gute Erfahrungen gemacht, dann steigen die Chancen, dass Menschen im Umfeld positiv beeinflusst werden. Oder überhaupt über eine Photovoltaikanlage nachdenken.

Vom Mythos zur Motivation

Die oben genannten Mechanismen funktionieren auch umgekehrt. Leider, möchte man sagen. Hat die lokale Solarfirma keine schweizerischen Hersteller im Angebot, bleibt das Vorurteil bestehen, es handle sich um doch gar nicht so grüne oder zuverlässige Technik. Schlägt niemand eine elegante Indach- oder Fassadenanlage vor, gilt Photovoltaik weiterhin als hässlicher Aufbau. Und setzt sich niemand im Umfeld als Vermittler ein, bleiben die Möglichkeiten der Photovoltaik einfach unbekannt. Oder mit längst widerlegten Mythen behaftet.

Dass diese Mythen nicht stimmen, wird ihnen vermutlich nicht den Garaus machen. Wohl aber, dass die Zahl der Solaranlagen in der Schweiz stetig steigt. Denn auch das ist eines der Studienergebnisse: Nicht immer müssen alle Haushaltsmitglieder gleichermassen überzeugt werden. Oft macht ein Mensch den Unterschied.