zum Main Content
Heizung ersetzen

Energiestrategie 2050

Ratgeber

Windrand auf einer Wiese

Der Energieverbrauch in der Schweiz steigt – 2021 belief sich der Verbrauch auf 794’720 Terajoule. Um die Energieversorgung in der Schweiz nachhaltig und umweltschonend zu gewährleisten, hat die Schweizerische Eidgenossenschaft Massnahmen beschlossen. IWB setzt sich für eine einfache und effiziente Umsetzung ein.

Ziele der Energiestrategie 2050

Die Versorgungssicherheit auf dem schweizerischen Energiemarkt verändert sich laufend durch politische Entscheide in der Schweiz und im Ausland. Um die Versorgung langfristig zu gewährleisten, hat der Bundesrat 2011 die «Energiestrategie 2050» in Auftrag gegeben.

Die Energiestrategie 2050 begründet die Anpassung von Gesetzen, welche den schweizerischen Energiemarkt regulieren. Dazu gehören:

  • die Totalrevision des Energiegesetzes (in Kraft seit 1. Januar 2018),
  • Teilrevisionen des Elektrizitäts- und des Stromversorgungsgesetzes (in Kraft gesetzt zwischen 1. Juni 2019 und 1. Juni 2021),
  • sowie die Revision des CO2-Gesetzes (derzeit in Arbeit).

Die Gesetzesänderungen bilden die Grundlage für die Umsetzung von Massnahmen, welche die Energiesicherheit in der Schweiz erhöhen und erneuerbaren Energien fördern.

Umsetzung der Energiestrategie 2050

Privatpersonen und Unternehmen wirken durch verschiedene Massnahmen am Umbau der Energieversorgung in der Schweiz mit.

Seit in Krafttreten des revidierten Energiegesetzes 2018 bezahlen sie einen Netzzuschlag von 2.3 Rappen pro Kilowattstunde Strom. Die Abgaben finanzieren die Umsetzung des ersten Massnahmenpakets in der Energiestrategie 2050. Zu den Massnahmen gehören:

Energetische Sanierung von Gebäuden

Private und Unternehmen erhalten Unterstützung bei energetischen Sanierungen von Gebäuden:

  • durch finanzielle Beiträge aus dem Gebäudeprogramm 
  • und durch steuerliche Erleichterungen bei Gebäudesanierungen.

Förderung von nachhaltiger Mobilität

Auch die E-Mobilität wird durch Massnahmen der Energiestrategie 2050 gefördert. Dazu gehört die Anpassungen der zulässigen Emissionen für Personen- und Lieferfahrzeuge auf durchschnittlich 95 g CO2/km und 147 g CO2/km.

Nachhaltige Stromversorgung

Verschiedene Anpassungen im Bereich der schweizerischen Stromversorgung wurden beschlossen. Sie helfen dabei, die erneuerbare Energieversorgung der Schweiz langfristig zu gewährleisten:

  • Angepasste Strategie für die Entwicklung der Schweizer Stromnetze
  • Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen für Smartmetering
  • Wettbewerbliche Ausschreibungen für Projekte, die zu einem effizienteren Stromverbrauch im Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie in den Haushalten beitragen
  • Ausbau der Wasserkraft
  • Verbot neuer Kernkraftwerke
IWB-Cube
  • Solar
  • Strom
  • Mobilität
  • Wärme
  • Telekom
  • Wasser

Die richtige Lösung

Wir unterstützen Sie auf Ihrem persönlichen Weg der Energiewende.

Weitere Ergänzungen für den Klimaschutz

Weitere Massnahmen zum Klimaschutz wurden seit der Entstehung der Energiestrategie 2050 vom Bundesrat beschlossen und stehen derzeit im Rahmen des CO2-Gesetzes im eidgenössischen Parlament zur Debatte:

  • Mit dem Beitritt zum Klimaabkommen von Paris 2015 fiel der Entscheid der Halbierung der Treibhausgasemission bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990.
  • Mit dem Netto-Null Emissionsziel bis 2050 soll die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzt werden.

Wie viel Energie verbraucht die Schweiz?

Für einen funktionierenden Alltag wird immer mehr Energie benötigt. Der schweizerische Energieverbrauch stiegt seit den 1990er Jahren rasant an und belief sich 2021 auf 794’720 Terajoule.

Energieverbrauch nach Wirtschaftssektoren

Verkehr und private Haushalte verbrauchten mit je 31.8% und 30.3% je einen Drittel der Energie. Die Wirtschaft hat mit 37.9% den höchsten Energiebedarf, wobei davon 19.3% auf die Industrie, 17.3% auf den Dienstleistungssektor und 1.3% auf die Landwirtschaft entfallen.

Energieverbrauch nach Energiequellen

Die verbrauchte Energie in der Schweiz setzt sich immer noch mehrheitlich aus fossilen Brennstoffen zusammen (58.8%): 29.3% aus Treibstoffen, 15.4% Gas, und 14.1% Erdölbrennstoffe. Die restliche Energie stammt zu 26.3% aus Elektrizität und zu 14.9% aus den restlichen Energien.

Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2021.

Energiequelle der Zukunft

Wir leisten im Einzugsgebiet von IWB unseren Beitrag, den hohen Energiebedarf in der Schweiz umweltschonend und nachhaltig zu decken. Dafür erhöhen wir den Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch und arbeiten mit, die Energieeffizienz in der Wirtschaft und bei den Privathaushalten zu steigern.