zum Main Content
Strombeschaffung

Beschaffungsstrategie Strom – Strategischer Energieeinkauf erklärt

Ratgeber

Windräder und Solaranlagen mit einem Aktienkurs im Vordergrund symbolisch für Beschaffungsstrategien Strom.

Energiepreise stellen für Unternehmen einen wesentlichen Kostenfaktor dar. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Energiebeschaffung gestaltet sich aufgrund volatiler Märkte oft schwierig. Eine intelligente Einkaufsstrategie kann Ihnen dabei helfen, Geld zu sparen. Wir verraten Ihnen, wie strategischer Energieeinkauf für Ihr Unternehmen gelingt, welche Faktoren den Strompreis beeinflussen und wie Sie eine optimale Lösung für Ihr Unternehmen finden.

So funktioniert strategischer Energieeinkauf

Die richtige Beschaffungsstrategie für Strom – diese Möglichkeiten haben Sie

Grundsätzlich wird in Sachen Strom zwischen zwei Arten der Beschaffung im freien Markt unterschieden: der Kurzfristbeschaffung einerseits und der Langfristbeschaffung andererseits. Darüber hinaus existieren unterschiedliche Beschaffungsstrategien, die sich durch den Beschaffungszeitpunkt, den Beschaffungszeitraum und die Menge des Stroms unterscheiden.

Kurzfristbeschaffung: Wer sich für die Kurzfristbeschaffung entscheidet, der wählt eine Beschaffung welche kurzfristig vor Belieferungsbeginn stattfindet und dadurch nah am aktuellen Marktpreis ist. Bei einer Kurzfristbeschaffung wird die benötigte Energie am Spotmarkt eingekauft, dafür relevante Preise sind entsprechend erst kurzfristig bekannt. Da die Preise teilweise grossen Schwankungen unterliegen, wird eine verlässliche Preiskalkulation und Planung dadurch im Vorfeld erschwert.

Langfristbeschaffung: Im Gegensatz zur Kurzfristbeschaffung werden benötigte Strommengen bei der Langfristbeschaffung zum Teil über mehrere Jahre im Voraus in Teilmengen am Terminmarkt eingekauft. Das Resultat dieser Beschaffungsart ist ein stabiles Durchschnittspreisniveau. Dieses kann sich – positiv wie negativ – vom aktuellen Marktniveau unterscheiden.

In Bezug auf die Beschaffungsstrategien wird darüber hinaus zwischen dem stichtagsbezogenen Einkauf von Strom und der strukturierten Beschaffung unterschieden.

Strukturierte Beschaffung: Unternehmen setzen immer häufiger auf strukturierte Beschaffungsvarianten. Bei einem strukturierten Energieeinkauf findet die Energiebeschaffung für den jährlichen Bedarf eines Unternehmens zu unterschiedlichen Einkaufszeitpunkten, über einen längeren Zeitraum hinweg und entsprechend in Teilmengen (Tranchen) statt. Dies resultiert in einem gemittelten Gesamtpreis.

Durch diese Beschaffungsstrategie kann das Risiko eines Kaufs des gesamten Strombedarfs zu einem einzigen, allenfalls ungünstigen Zeitpunkt umgangen werden. Mit anderen Worten: Das Risiko, dass die volatile Preisentwicklung von Strom birgt, wird somit minimiert. Je höher die Anzahl der Teilmengen, desto mehr kann das Preisrisiko reduziert werden.

Stichtagsbezogener Einkauf (auch Stichtagsbeschaffung, Festpreismodell oder Vollversorgung): Stromeinkäuferinnen und -einkäufer haben die Möglichkeit, Energie stichtagsbezogen, sprich zu einem einzigen Zeitpunkt des Jahres zu beschaffen, der ihnen am wirtschaftlichsten erscheint. Unternehmen gehen bei dieser Beschaffungsstrategie jedoch das Risiko ein, einen Energieliefervertrag in einer Hochpreisphase abzuschliessen. Durch das Abschliessen eines Vertrags bleibt der Preis pro verbrauchter Kilowattstunde über eine Laufzeit von einem bis mehreren Jahren gleich.

Unternehmen können in diesem Fall nicht von einem sinkenden Marktpreisniveau während der Vertragslaufzeit profitieren, da der Energiepreis für die gesamte Vertragslaufzeit festgeschrieben ist. Dies kann – insbesondere bei energieintensiven Unternehmen – rasch den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens negativ beeinflussen.

Dieses Modell hat heute insbesondere aufgrund der hohen Volatilität des Energiemarktes an Popularität verloren. Unternehmen verlangen zunehmend nach Beschaffungsstrategien, die flexibler sind, um auf Marktveränderungen reagieren zu können. Bei kleineren bis mittleren Abnahmemengen sowie für Unternehmen, die Stabilität über Preisoptimierung priorisieren, kann die Stichtagsbeschaffung jedoch immer noch ihre Berechtigung haben.

Mit IWB haben Sie die Möglichkeit, eine zuvor mit uns vereinbarte Strategie zu verfolgen, die genau zu Ihrem Unternehmen passt. Durch eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Strom-Beschaffungsstrategie können Sie Risiken beim Energieeinkauf minimieren und Ihre Energiekosten optimieren. So decken wir Ihre Versorgungsbedürfnisse durch eine individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmte Lösung ab.

Energieeinkauf – eine strategische Entscheidung

Beim Energieeinkauf handelt es sich um eine strategische Entscheidung, die von jedem Unternehmen individuell getroffen werden muss. Es lohnt sich, eine nachhaltige, auf das Unternehmen abgestimmte Beschaffungsstrategie zu wählen.

Das wichtigste Kriterium bei der Energiebeschaffung ist die Zeit. Wann der optimale Zeitpunkt für einen Stromkauf kommt, ist jedoch nicht vorhersehbar. Denn der Strompreis hängt von einer ganzen Reihe von Einflussfaktoren ab, die nicht leicht vorauszusagen sind. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig um die Strombeschaffung zu kümmern und diese einzuplanen. Unternehmen können so an Planungssicherheit gewinnen.

Preisentwicklung beim Strom – von welchen Faktoren hängt Sie ab?

Die Strompreisentwicklung an den Märkten unterliegt tagesaktuellen Schwankungen. Innerhalb weniger Monate kann es zu Preisänderungen von über 50% kommen. Für ein Unternehmen besteht das grösste Risiko beim Energieeinkauf daher darin, den ganzen Energiebedarf zu einem Stichtagspreis zu beschaffen.

Die Preisentwicklung des Stroms wird durch Faktoren wie Brennstoffpreise, Preise für Emissionszertifikate oder Kraftwerksverfügbarkeiten beeinflusst. Auch wirtschaftliche Veränderungen sowie politische Entscheidungen spielen beim Strompreis eine zentrale Rolle. Entsprechend kann eine Veränderung dieser Faktoren dazu führen, dass der Preis steigt oder sinkt. Die Preisentwicklung ist somit in ständiger Bewegung.

Strompreiszusammensetzung

Wir unterscheiden zwischen Marktpreis und Kundenpreis. Beim Marktpreis handelt es sich um den Preis, der an der Strombörse gehandelt wird. In der Regel werden hierbei Jahreskontrakte betrachtet. In diesem Fall gilt der Preis für eine gleichmässige Stromlieferung, bei der viertelstündlich und über das ganze Jahr gleich viel Strom geliefert wird.

Beim Kundenpreis hingegen handelt es sich um den Preis, den ein Unternehmen für den Strom bezahlt. Zwar basiert er auf dem Marktpreis, doch er wird auch von weiteren Faktoren beeinflusst und weicht dadurch von diesem ab. Der kundenspezifische Strompreis ergibt sich aus der Summe des nicht verbrauchsabhängigen Grundpreises und eines variablen Verbrauchspreises, der für jede verbrauchte kWh verrechnet wird.

Im Detail setzt sich der kundenspezifische Strompreis aus dem Verbrauchsprofil, dem Marktpreisniveau, der Stromqualität, den Risikokosten und den Beschaffungsaufwänden des Energieversorgers zusammen. Der grösste Teil des Preises setzt sich aus Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelten zusammen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Energiebeschaffung?

Der Zeitpunkt des Stromeinkaufs stellt den grössten Einflussfaktor auf den Energiepreis dar. Der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist für den von Ihnen bezahlte Strompreis somit entscheidender als Ihre Verbrauchsmenge oder Ihr Verbrauchsverhalten.

Durch die regelmässige Marktbeobachtung können Sie Risiken vermeiden sowie Entscheidungen für den richtigen Beschaffungszeitpunkt unterstützen. Mithilfe unseres wöchentlichen Energiemarktberichts bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand.

Prüfen Sie Ihre gewählte Strategie der Strombeschaffung mit Bedacht. Lassen Sie sich zu dem Thema von uns beraten, um eine informierte Entscheidung für die beste Strategie treffen zu können.

Fazit

Der Strompreis hängt von vielen Faktoren ab – nicht nur von der Marktpreisentwicklung, jedoch vor allem von dem richtigen Zeitpunkt für den Stromeinkauf und einer für Sie sinnvollen Beschaffungsstrategie. Unterschiedliche Beschaffungsmodelle bieten verschiedene Vor- und Nachteile. Wollen Sie als Unternehmen einen günstigen Preis erzielen und das Preisrisiko minimieren? Dann kann sich die strukturierte Beschaffung für Sie lohnen. Unabhängig davon, welche Lösung Ihnen vorschwebt: Wir beraten Sie gerne, um die am besten geeignete Beschaffungsstrategie für Sie zu finden.