zum Main Content
Medienmitteilungen

IWB erhält Schweizer Energiepreis Watt d’Or für Nanoverbund

09. Januar 2025

Das Bundesamt für Energie verleiht jährlich den Watt d’Or für aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich. Gewinnerin der Kategorie Gebäude und Raum 2025 ist die Basler Energieversorgerin IWB mit dem Nanoverbund. Schweizweit einzigartig ist die Idee dahinter: Heizungen von Reihenhäusern werden miteinander verbunden und intelligent gesteuert.

Fakten

  • Das Bundesamt für Energie verleiht IWB für den Nanoverbund den Watt d’Or in der Kategorie Gebäude und Raum.
  • Der Nanoverbund ist eine Lösung zum Zusammenschluss von Heizungen von Reihenhäusern.
  • 300 000 Reihenhäuser in der Schweiz haben das Potential, Energieverbrauch und Heizkosten zu senken und ökologischer zu heizen.

In der Schweiz kümmert sich jede Hauseigentümerschaft in der Regel um die eigene Heizung. Und die Heizungen sind oft überdimensioniert. «Mit höchster Sicherheit immer warm haben» lautet die Devise. Diese Sicherheit können sich Eigentümerinnen und Eigentümer durch einen Zusammenschluss mit ihren Nachbarn auch günstiger holen. Neben einer hohen Redundanz ergeben sich im Nanoverbund für die Eigentümer vor allem niedrigere Energieverbräuche und damit geringere Heizkosten. Durch eine intelligente Steuerung lässt sich zudem einstellen, dass immer die Heizung(en) prioritär Wärme liefert, die am nachhaltigsten produziert, zum Beispiel eine Wärmepumpe.

Den Nanoverbund hat IWB in Basel bereits umgesetzt: Der Zusammenschluss von drei Liegenschaften führt im ersten Betriebsjahr zu einer finanziellen Einsparung von bis zu 15 Prozent. Zudem können die drei Liegenschaften, in welchen eine Wärmepumpe, Solarthermieanlagen und Gasheizungen eingebaut sind, durch den Zusammenschluss zu 90 Prozent erneuerbar heizen. Nanoverbünde eignen sich insbesondere in Regionen, Gemeinden und Stadtteilen, die nicht durch Fernwärme oder Wärmeverbünde erschlossen werden. Die Voraussetzung für einen Nanoverbund: die Häuser müssen direkt aneinandergebaut sein. Die Lösung ist für zwei bis acht Ein- und Mehrfamilienhäuser verfügbar.

Für den Nanoverbund hat IWB am 09.01.2025 vom Bundesamt für Energie die renommierte Auszeichnung Watt d’Or erhalten. Der Watt d’Or wird in fünf Kategorien verliehen und ist nicht dotiert. Sein Ziel ist es, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen.

Bildmaterial

Watt d'Or für den Nanoverbund

Das Bundesamt für Energie verleiht IWB den Watt 'Or 2025 für den Nanoverbund.

Bildnachweis: Bundesamt für Energie

JPG

Download Bild/Datei Watt d'Or für den Nanoverbund

Watt d'Or 2025 für IWB

IWB hat mit dem Nanoverbund den Watt d'Or 2025 in der Kategorie Gebäude und Raum gewonnen.

Bildnachweis: Bundesamt für Energie

JPG

Download Bild/Datei Watt d'Or 2025 für IWB

Nanoverbund Im Langen Loh

Der erste Nanoverbund besteht in Basel. Dank Heizungszusammenschluss sparen die Eigentümer Geld und heizen erneuerbar.

Bildnachweis: Nico Aebischer und Elias Buser

JPG

Download Bild/Datei Nanoverbund - Im Langen Loh

Nanoverbund Im Langen Loh

Der erste Nanoverbund besteht in Basel. Dank Heizungszusammenschluss sparen die Eigentümer Geld und heizen erneuerbar.

Bildnachweis: Nico Aebischer und Elias Buser

JPG

Download Bild/Datei Nanoverbund - Im Langen Loh

Medienanfragen

Jasmin Gianferrari

Mediensprecherin

+41 61 275 56 61

medien@iwb.ch