
Text: Paul Drzimalla; Fotos: Christian Aeberhard
—
Redet man mit Stefan Bucher und Stefan Wittwer über Versorgungssicherheit, ist der Trend eindeutig: In Zukunft wird die Schweiz viel mehr Energie aus Photovoltaik gewinnen. Bucher ist Experte PV-Lösungen bei IWB und damit auch für den Solarausbau bei den Kundinnen und Kunden verantwortlich. Wittwer ist Leiter Beschaffungsportfolio und damit zuständig für eigene Grossanlagen wie AlpinSolar, die grösste alpine Solaranlage der Schweiz. Das Gespräch findet allerdings auf dem Dach des St. Jakob-Parks in Basel statt. Ein Ort, der verdeutlicht, wie ambitioniert die Pläne von IWB sind.
«Bis 2030 wollen wir Photovoltaikanlagen mit einer jährlichen Leistung von rund zehn Megawatt Peak installieren», erklärt Wittwer. «Davon etwa acht Megawatt im Mittelland, zwei in den Alpen.» Buchers Ziele sind nicht weniger ambitioniert: «Zehn Megawatt Leistung wollen wir bei unseren Kundinnen und Kunden installieren – jedes Jahr.» Auch wenn die Zahlen verschiedene Bereiche betreffen – hier Anlagen von IWB, da solche für Kundinnen und Kunden –, zeigen sie die Grössenordnung.
Zum Vergleich: Die Anlage auf dem St. Jakob-Park hat eine Leistung von 850 Kilowatt und produziert jährlich 800 000 Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Jahresbedarf von rund 230 Basler Haushalten.