IWB Strom Regelenergie
Produktdetails
Sie haben eine flexibel einsetzbare Stromverbrauchs- oder -erzeugungsquelle? Damit können Sie zusätzliche Erlöse generieren mit Strom Regelenergie. IWB bietet Ihnen Zugang zum Regelenergiemarkt der Swissgrid. Dort bieten Sie Ihre freien Stromkapazitäten an und nutzen sie so effizient.
So funktioniert IWB Strom Regelenergie
IWB prüft gemeinsam mit Ihnen, ob sich Ihre Anlagen zur Bereitstellung der Regelenergie eignen. Danach werden Sie an das virtuelle Kraftwerk unseres Partners Virtual Global Systems angeschlossen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Zugang zum Online-Tool und können hier die möglichen Einsatzzeiten Ihrer Anlagen planen.
Über das virtuelle Kraftwerk von Virtual Global Systems werden die vorhandenen Ressourcen gebündelt am Regelenergiemarkt angeboten. So werden Erlöse für Sie erwirtschaftet.
Voraussetzung für die Nutzung von Strom Regelenergie
Um von IWB Strom Regelenergie zu profitieren, müssen Sie im Besitz einer stromerzeugenden oder -verbrauchenden Anlage sein (zum Beispiel Notstromgenerator, Pumpanlage, etc.).
Zudem muss die Anlage folgende technischen Bedingungen erfüllen:
- Anschluss an das Stromnetz
- Zeit der Inbetriebnahme beträgt max. 15 Minuten
- Max. Einsatzzeit von vier Stunden möglich
- Einsatz über mehrere Tage planbar
- Leistung grösser als 100 kW
Der Schweizer Regelenergiemarkt
Damit das Stromnetz funktioniert, müssen das Angebot und die Nachfrage nach elektrischer Energie immer ausgeglichen sein. Da das Netz aber immer wieder verschiedenen Wechselwirkungen ausgesetzt ist, können Ungleichgewichte entstehen.
Mit der Regelenergie werden diese Ungleichgewichte behoben. Dazu wird entweder überschüssiger Strom aus dem Netz gezogen oder zusätzlicher Strom ins Netz eingespeist. Im virtuellen Kraftwerk werden die Energieerzeugungsanlagen zentral gesteuert. So ist die Netzstabilität gewährleistet.
Ihre Vorteile
- Bieten Sie bestehende Stromkapazitäten am Regelenergiemarkt an und nutzen Sie diese effizient aus
- Erzielen Sie attraktive Zusatzerlöse und verbessern Sie die Bilanz Ihrer Anlagen
- Planen Sie selbst, wann Sie Ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen möchten
- Erhalten Sie ausführliche Berichte zu allen Aktivitäten und eine monatliche Abrechnung via E-Mail.
- Leisten Sie einen Beitrag zur Netzstabilität und zur Energiewende
FAQ
Häufige Fragen zu Regelenergie
Die Vermarktung von Regelenergie ist ab einer installierten Leistung von ca. 100 kW sinnvoll.
Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund aus dezentralen und erneuerbaren Energieanlagen wie zum Beispiel Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen sowie Wasser- und Batterie-Speicherkraftwerken. Die angeschlossenen Einheiten werden über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert.
Durch die Teilnahme am Virtuellen Kraftwerk können Sie auch mit Anlagen kleiner 5 MW am Regelenergiemarkt teilnehmen. Unser hauseigener Stromhandel verkauft Ihren Strom anhand eigener Analysen und Prognosen meistbietend direkt an der Strombörse. So sind noch bessere Erlöse aus der Stromvermarktung möglich.
Auf dem Regelenergiemarkt wird kurzfristig verfügbarer Strom bereitgestellt, um Netzschwankungen auszugleichen. Diese entstehen immer dann, wenn zu viel oder zu wenig Elektrizität produziert wird. Das passiert zum Beispiel wegen der naturgegebenen Schwankungen von Solar oder Windkraft. Es ist daher für eine moderne Stromversorgung wichtig, kurzfristig verfügbare Kapazitäten – eben die Regelenergie – zu nutzen. Durch ihre flexible Fahrweise eignen sich Biogasanlagen besonders gut für die Bereitstellung von Kapazitätsreserven. Unser Team aus erfahrenen Analysten und Händlern sorgt dafür, dass Sie mit Ihren Anlagen auf dem Regelenergiemarkt die besten Preise erzielen.
Die meisten Anlagen (ausgenommen Notstromdiesel) sind in der Lage Regelenergie bereitzustellen. Da beim Abruf von Regelenergie die Schnelligkeit des Abrufs für die Höhe des Erlöses entscheidend ist, prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob Ihre Anlage sich zur Bereitstellung der vergleichsweise trägen Tertiärregelleistung (TRL), der schnelleren Sekundärregelleistung (SRL) oder der kontinuierlichen Primärregelleistung (PRL) eignet. Für die SRL gilt beispielsweise folgende Faustregel: Die Anlage muss innert zehn Sekunden auf das Regelsignal reagieren und fortlaufend fünf Prozent der Nennleistung pro Sekunde verändern.
Nein, diese Aufgabe übernehmen wir. Sollte jedoch absehbar sein, dass Ihre Anlage für einen bestimmten oder unbestimmten Zeitraum nicht zur Verfügung steht, müssen Sie Ihre Anlage in unserem Kundenportal abmelden.
Regelenergieabrufe, egal ob es sich um TRL, SRL oder PRL handelt, werden vom Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) eingesetzt, um Lastschwankungen im Stromnetz auszugleichen. Der ÜNB übermittelt elektronisch eine Regelenergieanforderung an das virtuelle Kraftwerk. Hier wird die Anforderung verarbeitet und an die Anlagen des virtuellen Kraftwerks übermittelt. In der Anlage übernimmt dann die Steuerungsbox, innerhalb der vom Anlagenbetreiber festgelegten Restriktionen, die Drosselung oder Steigerung der Stromerzeugung in der Anlage.
Die Länge und Häufigkeit der Regelenergieabrufe hängen vom Bedarf der Übertragungsnetzbetreiber ab. Abrufe von Sekundärreserveleistung (SRL) kommen häufiger vor und dauern meist nur wenige Sekunden bis einige Minuten. Abrufe von Minutenreserveleistung (MRL) sind seltener und länger. Primärreserveleistung (PRL) wird hingegen kontinuierlich über die Steuerungsbox abgerufen; die Fahrpläne werden dazu entsprechend angepasst.
Auf den alltäglichen Betrieb hat der Regelenergiebetrieb wenig Einfluss. Sollte sich etwas ändern, stimmen wir das selbstverständlich vorher mit Ihnen im Detail ab. Denn auch mit der Anbindung an das virtuelle Kraftwerk gilt: Sie behalten die Hoheit über Ihre Anlage. Regelenergieabrufe werden nur innerhalb den von Ihnen festgelegten Restriktionen durchgeführt.
Bei Wartungsarbeiten oder Ausfällen an der Anlage müssen Sie Ihre Anlage manuell im Kundenportal abmelden. Hintergrund: Für die Funktion des virtuellen Kraftwerks allgemein und insbesondere für die Bereitstellung von Regelenergie ist es wichtig, den Status jeder vernetzten, stromerzeugenden Anlage zu kennen.